Home Filme Tickets

Festival

Vorhang Auf…


…und herzlich Willkommen zum 31. queerfilm festival Bremen und zum 2. queerfilm festival Bremerhaven!

Im Jahr der Tüpfelhyäne wollen wir dem queerfeindlichen Patriarchat die Zähne zeigen, Geschlechterklischees aufbrechen und das binäre Denken hinter uns lassen. Entgegen der Vorurteile und Klischees sind Tüpfelhyänen sehr soziale Tiere, die in matriarchalen Strukturen leben. Auf den ersten Blick ist kein Unterschied zwischen den Geschlechtsorganen zu erkennen und Sex haben sie nur einvernehmlich. Deswegen feiern wir die Tüpfelhyäne als diesjähriges Festivaltier!

Wir haben für Euch ein Programm mit den feinsten queeren Filmen gestaltet, um vielfältige Perspektiven und Lebensrealitäten auf die Leinwand zu bringen. Eröffnet wird das Festival natürlich mit unserem legendären Kurzfilmabend. Danach erwarten euch zwölf Langfilme in Bremen und drei in Bremerhaven. Begleitet wird dies durch ein Rahmenprogramm, zu dem wir verschiedene Gäst*innen einladen. Informationen dazu findet ihr auf unserer Webseite und unseren Social Media Kanälen.

Ganz besonders freuen wir uns über eine Kooperation mit Queeraspora e.V. und Trans*Recht e.V., die dieses Jahr den Donnerstag des Festivals gestalten. Sie zeigen den Film Joyland, der von einer anschließenden Podiumsdiskussion umrahmt wird. Gekrönt wird der Abschluss des Festivals durch ein erneutes Zeigen des Kurzfilmabends und einer Party in Bremerhaven.

Ganz besonders wollen wir auch das City 46 feiern, das dieses Jahr fünfzig Jahre alt geworden ist! Als unabhängiges Kommunalkino ermöglicht es, vielfältige Perspektiven ins Programm zu bringen. Wir freuen uns sehr, dass das queerfilm festival aus dem City 46 erwachsen ist und jedes Jahr an diesem Ort queere Realitäten gezeigt werden können.

Auch nach 31 Jahren queerfilm festival gibt es noch viel zu tun. Es werden Fortschritte wie z.B. das Selbstbestimmungsgesetz erkämpft, die queeres Leben erleichtern. Gleichzeitig finden rechte Stimmen mehr Gehör, Gendern wird in manchen Bundesländern verboten und queere Menschen müssen sich weiterhin mit Diskriminierung auseinandersetzen. Wir sind entsetzt davon, in welche Richtung gesellschaftliche Diskussionen rutschen und wollen dem gemeinsam entgegenstehen. Gerade jetzt finden wir wichtig, sichtbar zu bleiben und uns Räume zu nehmen. Beim Festival wollen wir deshalb nicht nur Filme zeigen, sondern auch einen Raum für die Community eröffnen. Lasst uns zusammenhalten und gegenseitig empowern! 

Wir freuen uns auf ein spannendes queerfilm festival mit euch!

Bar & Publikumspreis


Alle sind zu leckeren Getränken und angeregtem Austausch vor und nach den Filmen in unserer selbst gestalteten queerfilm-Bar eingeladen. Und unsere wunderschönen Los-Feen* verkaufen Euch Lose für großartige Gewinne. Greift fröhlich zu und kleine und große Schätze bei unserer Tombola ab!

Das geneigte Publikum darf auch in diesem Jahr wieder den beliebtesten Film mit dem Publikumspreis krönen – Abstimmungsmöglichkeit nach jedem Langfilm!
Das Dragkollektiv FC Pepi wird uns besuchen und gemeinsam mit uns die Show stehlen!

Support beim Festival

Rassismus, Sexismus, Homo-, Trans*- und Queerfeindlichkeit sowie jede weitere Form von Diskriminierung werden auf dem queerfilm festival Bremen nicht geduldet.

Das queerfilm-Team wird Dich unterstützen, wenn Du Dich unwohl fühlst und Du übergriffige Situationen erlebst oder beobachtest.

Unser Awareness-Konzept wird während des Festivals in den Räumlichkeiten des City 46 und des JUBs aushängen und auf Social Media geteilt.

Teilhabe

Es ist uns wichtig, dass viele Menschen am Festival teilnehmen können. Deshalb findet Ihr hier Informationen zur Teilhabe am Festival.

Assistenz-/Supportpersonen haben freien Eintritt.

Das CITY 46 in Bremen ist für Menschen mit Rollstuhl und mit Gehbehinderung bedingt barrierefrei. Ein Fahrstuhl, Plätze für Rollstühle im Kinosaal und Toiletten sind vorhanden. Der nächstgelegene Behindertenparkplatz zum CITY 46 ist eine Straße weiter, in der Bahnhofstraße 4. Wegen begrenzter räumlicher Möglichkeiten empfehlen wir Rollstuhlfahrer*innen und ihren Begleitpersonen die frühzeitige Reservierung.

Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen gibt es im CITY 46 eine Induktionsanlage für Hörgeräte und Cochlea-Implantate. Sagt bitte an der Kinokasse Bescheid, wenn Ihr diese Anlage nutzen möchtet.

Nähere Infos findet ihr auf der Webseite des CITY 46.

Das JUB (Junges Theater Bremerhaven) ist für Menschen mit Rollstuhl bedingt barrierefrei. Für den Eingang gibt es eine mobile Rampe. Plätze für Rollstühle im Kinosaal sowie eine rollstuhlgerechte Toilette sind vorhanden. Für nähere Informationen schreibt gerne eine E-Mail an bremerhaven@queerfilm.de.

Wir zeigen alle Filme in Originalsprache mit deutschen bzw. englischen Untertiteln. Wir versuchen, für möglichst viele Veranstaltungen Gebärdensprachdolmetschung zu ermöglichen. Auf unserer Webseite (siehe unten) erfahrt Ihr, welche Veranstaltungen gedolmetscht werden und wie Ihr Plätze dafür reserviert.

Bei Fragen, konkretem Hilfebedarf oder Anregungen, wie wir das Festival barriereärmer gestalten können, schreibt gerne frühzeitig eine E-Mail an teilhabe@queerfilm.de. Wir bemühen uns, Lösungen zu finden.

Wir bemühen uns, für verschiedene Situationen eine Lösung zu organisieren. Weitere Teilhabemöglichkeiten werden wir vor dem Festival auf unserer Internetseite und auf unseren Social-Media-Kanälen bekannt geben.

Gebärdensprachdolmetschung:

Am Dienstag den 22.20 um 19 Uhr beim Kurzfilmeröffnungsabend wird es für das Rahmenprogramm mit Queerfilmteam und dem Dragkollektiv FC Pepi eine Gebärdensprachdolmetschung in DGS geben.

Die Kurzfilme sind in Orginallautsprache mit deutschen Untertiteln.

Am Samstag den 26.10 um 17:30 Uhr ist der Film Acsexybility zu sehen.
Danach wird es einen Auftritt und eine Gesprächsrunde von und mit Mieze & Dysplasia McCripple in Gebärdensprachdolmetschung in DGS geben.

Der Dokumentarfilm ist in portug. Originallautsprache mit deutschen Untertiteln.

Wir haben einige Plätze in den vorderen Reihen reserviert. Wenn Sie an einer dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten, schreiben Sie eine Mail an simone@queerfilm.de und wir reservieren gerne Karten auf ihren Namen.
Eine Induktionsanlage für Hörgeräte und Cochlea-Implantate ist vorhanden.

Natürlich können Sie auch eigenständig Tickets über die Website des City 46 ticket@city46.de
https://www.city46.de/service/kartenreservierung erwerben.

Weitere Infos zum Programm und Ort finden Sie unter www.queerfilm.de,
Bei Fragen und konkretem Hilfebedarf schreiben Sie gerne eine E-Mail an teilhabe@queerfilm.de

Danksagung

Das queerfilm festival Team – ehrenamtliche Filmbegeisterte und ein „Office“ – arbeitet das ganze Jahr daran, das Festival im Oktober zu ermöglichen, und freut sich, auch dieses Jahr wieder ein interessantes und vielseitiges Programm präsentieren zu können. Doch ohne die finanzielle und ideelle Unterstützung von vielen Seiten wäre das queerfilm festival nicht denkbar. Etliche Filme werden nur für wenige Aufführungen nach Deutschland oder sogar nur nach Bremen geholt.

Die Kosten des Festivals werden durch die Eintrittsgelder nicht gedeckt.

Danke an unsere Sponsor*innen, Medienpartner*innen und Kooperationspartner*innen, die uns seit all den Jahren unterstützen:

Gefördert von:

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Sponsor*innen:

Medienpartner*innen:

Unterstützer*innen:

Finanzierung / Spenden

Unser Festival wird nicht nur vom Engagement vieler filmbegeisterter Menschen und der tatkräftigen Unterstützung des Kommunalkinos CITY 46 getragen. Wir sind auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Nur so ist es möglich, jedes Jahr wieder ein hochwertiges Programm zusammenzustellen und zu präsentieren – und das seit mehr als 30 Jahren.

Diese Unterstützung ist auf mehrere Weisen möglich, etwa durch Werbung im Programmheft oder im Werbetrailer vor den Filmaufführungen. Für mehr Informationen und individuelle Absprachen sind wir unter info (at) queerfilm.de erreichbar.

Auch für Spenden sind wir jederzeit sehr dankbar. Weitere Informationen hierzu können unter spenden (at) queerfilm.de erfragt werden.

Einreichungen

Die Sichtungsphase für Filme für das Festival 2024 ist bereits zu Ende und wir nehmen dafür keine Filme mehr an.

Die Deadine für Einreichungen für das Filmfest 2025 endet voraussichtlich zum 31. Mai 2025. Bitte senden Sie uns eine Ansichtskopie (Link oder DVD) des Films an die unten angegebene Adresse. Bitte stellen Sie uns die folgenden Informationen zur Verfügung und verwenden Sie möglichst den vorgeschlagenen Betreff.

Betreff: Einreichung 2025: [Filmtitel]

  • Titel
  • Länge
  • Infos zum Film: Dokumentarfilm/Drama/etc., queer/lesbisch/schwul/trans/etc.
  • Land
  • Produktionsjahr
  • Regie
  • Sprache
  • Untertitel
  • Kontaktinformationen

Fügen Sie Ihrer Einreichung, falls vorhanden, Presseinformationen und Film Stills bei.

Anschrift:

queerfilm festival Bremen
c/o CITY 46
Birkenstr. 1
28195 Bremen
Germany

oder per E-Mail:

info(at)queerfilm.de