Home Filme Tickets

Festival 2023

24. bis 29. Oktober 2023

30 Jahre queerfilm festival in Bremen. Wir arbeiten mit viel Vorfreude am Programm für dieses ganz besondere Jahr. Tragt euch den Termin schon mal fest in eure Kalender ein.

Wir wollen mit euch feiern!!!!

Publikumsliebling 2022

Ihr habt abgestimmt!

Der Publikumsliebling beim queerflim festival 2022 war die Dokumentation NELLY & NADINE mit einem Durchschnittswert von 4.70!
Dicht gefolgt auf Platz 2. REBEL DYKES mit 4.64 und auf dem 3. Platz NO STRAIGHT LINES mit 4.59.

Danke, an alle Besucher*innen die 2022 dabei waren!

Wir sehen uns im Oktober wieder!

… und herzlich willkommen zum 29. queerfilm festival Bremen – im Jahr der Schnecke!

Schnecken zieren unser Poster und kriechen durch unser Programmheft. Doch Schnecken sind oft wenig beliebt, Menschen ekeln sich mitunter. Sie sehen nicht so schön aus, schleimen sich ihren Weg über Stock und Stein und mampfen in rasantem Tempo den liebevoll angepflanzten Salat von Beet und Balkonen. Dabei gibt es hunderttausende Schneckenarten in allen möglichen Farben und Formen: Land-, See- und Meeresschnecken, Schnecken mit und ohne Haus, vegane, vegetarische und fleischfressende Schnecken. Schnecken nutzen ihren scheinbar ekligen Schleim zum Überwinden scharfer, schmerzhafter, verletzender Gefahrengebiete und hinterlassen glitzernde Spuren in allen Farben des Regenbogens. Schnecken sind binär und nicht-binär, wechseln ihr Geschlecht und befruchten sich selbst. Schnecken sind so divers wie die Menschheit. Und so vielfältig, wunderschön, stark, soft und unermüdlich wie die queere Community. 

Deswegen feiern wir die Schnecke beim diesjährigen queerfilm festival Bremen als Zeichen einer queer-feministischen und diversen Gesellschaft.

Beinahe 30 Jahre nach dem ersten queerfilm festival Bremen wird das CITY 46 erneut zur Bühne aktueller Dokumentationen und Spielfilme und Treffpunkt der queeren Community. 

Wir sind schockiert und wütend angesichts der heftigen Gewalttaten in jüngster Vergangenheit gegen unsere trans* und queeren Geschwister. Umso mehr zeigt es die Notwendigkeit, sichtbar zu sein und sichtbar zu bleiben, indem wir Lebensrealitäten und Herausforderungen der LGBTIQ* Community auf die große Leinwand bringen.

Lasst uns zusammenkommen und uns in Solidarität empowern! 

* * *

Freut Euch auf eine vielseitige, unterhaltsame und experimentelle Festivalwoche mit über 20 queeren Kurz- und Langfilmen. Auch in diesem Jahr wird es wieder ein solidarisches Preissystem geben, bei dem Ihr selbst entscheidet, wie viel Ihr zahlen möchtet und könnt. Damit möchten wir möglichst vielen Menschen kulturelle Teilhabe und einen Raum zum Wohlfühlen bieten. 

In Vorbereitung auf unser Jubiläum streichen wir in diesem Jahr den Untertitel „schwul-lesbisch-trans* Filmfestival in Bremen“. Wir sehen die queere Community und uns als Team mit diesen drei Kategorien nicht mehr ausreichend beschrieben und reduzieren den Titel auf das Wesentliche: queerfilm festival. Gerne tauschen wir uns darüber mit euch aus – sprecht uns an!

Neben dem Filmerlebnis ist das Festival ein wichtiger Ort der Begegnung der queeren Szene. Nehmt gegenseitig Rücksicht – und habt vor allem viel Spaß! Bei Fragen rund ums Festival sind wir für Euch da. Informiert Euch bitte kurzfristig über die aktuellen Corona-Bestimmungen unter: www.queerfilm.de, auf Facebook oder auf Instagram @queerfilm_festival_bremen

Euer Team vom queerfilm festival Bremen

UNSERE HIGHLIGHTS

slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
slide 1
Kurzfilmabend
DER LANGE KURZFILMERÖFFNUNGSABEND
mit Regiegespräch
Nelly & Nadine
NELLY & NADINE
mit Gespräch über queerfeministische Archivarbeit
TRÊS TIGRES TRISTES
TRÊS TIGRES TRISTES
mit Regiegespräch
Jugendprogramm
PROGRAMM FÜR QUEERE JUGENDLICHE
"The Paint Wizzard" mit Workshop
Tuntenhaus
THE BATTLE OF TUNTENHAUS
mit Gespräch und Rattenchor-Spektakel
Pornos
(QUE)EROTISCHER KURZFILM-NACHMITTAG
mit Kaffee und Kuchen
NO STRAIGHT LINES
NO STRAIGHT LINES
mit Büchertisch und Zine-Bastelecke
Bar
QUEERFILM BAR
PlayPause
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow

TEILHABE

Uns ist es wichtig, Menschen die Teilhabe am Festival zu ermöglichen und verschiedenste Barrieren abzubauen. Das Kino, inklusive Kinosäle und Toiletten, ist für Menschen mit Rollstuhl oder Gehbehinderung eingeschränkt zugänglich. Nähere Informationen dazu findet Ihr auf der Website des CITY 46: 

https://www.city46.de/service/barrierefreiheit

Für Assistenz-/Supportpersonen ist der Eintritt frei, die Plätze dafür müssen aber mit reserviert werden. 

Der nächstgelegene Behindertenparkplatz befindet sich eine Straße weiter in der Bahnhofstraße 4.

Für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen gibt es im Kino eine Induktionsanlage für Hörgeräte und Cochlea-Implantate. Bitte gebt an der Kasse des CITY 46 Bescheid, wenn Ihr diese nutzen möchtet. Unsere Filme zeigen wir in der Originalfassung und versehen diese mit deutschen bzw. englischen Untertiteln. Wir versuchen, für möglichst viele Podiumsdiskussionen Gebärdensprachdolmetschung zu ermöglichen. Hierfür bitte die Anmerkungen bei den jeweiligen Filmbeschreibungen auf unserer Website beachten.

Bei Fragen, konkretem Hilfebedarf oder auch Anregungen, wie wir das Festival noch barriereärmer gestalten können, schreibt gerne frühzeitig eine E-Mail an teilhabe@queerfilm.de.

Wir bemühen uns, für verschiedene Situationen eine Lösung zu organisieren. Weitere Teilhabemöglichkeiten werden wir vor dem Festival auf unserer Internetseite und auf unseren Social-Media-Kanälen bekannt geben.

ANS HERZ GELEGT

Im Jugendprogramm bieten wir in diesem Jahr eine lebendige Doku aus dem Leben einer bezaubernden transgender Person. Im Anschluss des Films gibt es einen Workshop für Kinder und Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahre. Die Anmeldung erfolgt über kinderundjugend@queerfilm.de

Außerdem zeigt das Bremer Kinder- & Jugendfilmfest KIJUKO in Kooperation mit uns den Film GIRLS GIRLS GIRLS.

Mindestens zwei Premieren haben wir dieses Jahr im Programm: Zum einen zeigen wir dieses Jahr einen (que)erotischen Kurzfilm-Nachmittag am Festivalsonntag mit Kaffee und Kuchen! Zum anderen bekommen wir polyphon-perversen Besuch aus Berlin von Bewohner*innen des Tuntenhauses und ihren Freund*innen. Der queer-anarchistische Rattenchor singt seit etwa 20 Jahren aktivistisch gegen Ungerechtigkeiten an und wird den Film-Klassiker THE BATTLE OF TUNTENHAUS mit einem Konzert bekannter Schlager in neuem und politischem Fummel bereichern.

Für alle Menschen, die lieber zu Hause bleiben wollen oder müssen, bieten wir außerdem drei Filme digital an. Diese könnt Ihr online erwerben und streamen.